Artikel getagged mit seo für bilder

Suchmaschinenoptimierung für Bilder

Spätestens seit Bestehen der Universal Search reicht es nicht mehr, bloß auf Platz 1 zu ranken. SEO ist viel mehr als das! Ich will nicht bloß auf den ersten Platz, ich will mit meiner Website in den ganzen SERPs vertreten sein (oragnic, SEA, social und in der Blended Search).

Ein Teil davon sind Bilder und Fotos. Jedem, der diese auf seiner Website hat und möchte, dass sie gut im Index ranken, möchte ich 10 Tipps geben, die meiner Erfahrung und Tests nach gut funktionieren:

1. Das Bild sollte einen vernünftigen Dateinamen haben, der mind. das Keyword enthält. Bezüglich der Dateiendung habe ich bisher keinen Unterschied gemerkt, ob jpg besser rankt als png oder gif. Ich bevorzuge jpg.

2. Wenn der Dateiname aus mehreren Wörtern besteht, funktionieren Bindestriche meiner Erfahrung nach gut, wie z. B. seo-fuer-bilder.jpg Aber auch alles zusammengeschrieben ohne Leerzeichen wird schnell indexiert. Bindestriche haben den Vorteil, dass der Dateiname für User komfortabler zu lesen ist. Es gibt noch die Variante, statt der Bindestriche Unterstriche zu nehmen oder alles ganz normal mit Leerzeichen zwischen den Wörtern zu schreiben. Meiner Erfahrung nach werden die Variationen mit Bindestrich und alles zusammen ohne Leerzeichen am schnellsten indexiert.

3. Auf jeden Fall einen Alternativtext und Bildtitel verwenden (img src=http://www.kathrinsiemokat.de/images/seo-fuer-bilder.jpg” alt=”hier kommt der Alternativtext sein” title=”hier kommt der Titel des Bildes rein, dieser kann problemlos aus vielen Zeichen bestehen”).

4. Bild und Content sollten zusammenpassen. Eine Website, die ein Bild mit einem iPhone enthält, der Text darum aber von Möbeln handelt, macht weder für die Bots noch für die User Sinn und wirkt sich negativ auf das Ranking des Bildes in der Bildersuche und im organischen Index aus. Das Bild sollte zudem in dem Text oder in der Nähe sein und möglichst sofort sichtbar sein ohne dass der User vorher scrollen muss.

5. Der Bilderordner sollte einen entsprechenden Namen wie “bilder” oder “images” haben und möglichst vorn im Rootverzeichnis liegen (www.kathrinsiemokat.de/images/testbild.jpg). Bilder, die ähnlich sind, können aber z. B. auch in einem gemeinsamen Ordner  liegen, wie z. B. Urlaubsbilder aus Thailand (www.kathrinsiemokat.de/images/thailand/testbild2.jpg).

6. Das Bild sollte eine gute Auflösung und Größe haben, damit dies gut wahrgenommen werden kann

7. Breite/Weite und Höhe angeben (width=”300px” heigth=”300px”)

8. Wenn das Bild intern auf der Website zwischen einzelnen Unterseiten verlinkt wird, sollte der Ankertext den Namen des Bildes enthalten und nicht das Wort “hier” oder ähnliches, sondern z. B. “Fotos aus Thailand” wenn auf eine Seite verlinkt wird, welche diese enthält.

9. Das Bild in die xml-Sitemap packen. Ist nicht zwigend notwendig, aber auch nicht schlecht – Google hat das ganz gern. Das kann z. B so ausschauen (blau = auf jeden Fall angeben, orange= optionale Angabe):

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
 <urlset xmlns="http://www.sitemaps.org/schemas/sitemap/0.9"
        xmlns:image="http://www.google.com/schemas/sitemap-image/1.1">
 <url>
   <loc>http://www.kathrinsiemokat.de/dieseitemitdembild.html</loc>
   <image:image>
     <image:loc>http://www.kathrinsiemokat.de/images/testbild.jpg</image:loc>
     <image:caption>hier die Beschriftung des Bildes</image:caption>
     <image:geo_location>Hannover, Deutschland</image:geo_location>
     <image:title>Titel des Bildes</image:title>
     <image:license>Hier kommt die URL zur Lizenz des Bildes hin</image:license>
   </image:image>
 </url>
</urlset>

10. Die Sitemap in den Webmastertools hochladen. Bei Google dauert’s max. 5 Tage bis die Bilder im Index sind, bei anderen Suchmaschinen noch länger (z. B. bei Bing).

Jetzt steht euch nichts mehr im Weg. Viel Spaß mit dem Bilder-SEO 🙂


, , , ,

16 Kommentare