Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Artikel getagged mit Google
Verhältnis von Likes, Tweets und +1’s
Verfasst von admin in SEO, Social Media am 5. August 2011
Mittlerweile ist Google+ ja schon ganz gut voran gekommen. Es ist keine kleine Community aus Betatestern mehr, es ist echt schon fast jeder drin. Ich finde den Aspekt sehr interessant, wie häufig diese vielen neuen G+ Nutzer auch den +1-Button nutzen. In den Webmaster Tools gibt’s für die eigene Domain ja schon ganz gute Infos, aber interessant wird es natürlich darüber hinaus.
Um etwas zu liken, retweeten oder zu plussen muss ja erst mal der entsprechende Button auf der Website integriert sein. Sistrix hat da jetzt mal eine Auswertung zu gemacht und geschaut, wie sich das Verhältnis zwischen Like-, Tweet und +1-Button darstellt. Als Grundlage für die Analyse wurden 400k Domains und 100 Mio. Seiten gecrawlt – überwiegend aus dem deutschsprachigen Bereich. Nicht berücksichtigt wurden Buttons in Plugins für WordPress o. ä., sondern nur die Buttons, die von Facebook, Twitter und Google direkt zur Einbindung angeboten werden. Hier das aktuelle Ergebnis:
Google+ nach 1 Woche
Verfasst von admin in Social Media am 6. Juli 2011
Seit knapp 1 Woche bin ich jetzt bei Google+ und konnte mir ein erstes richtiges Bild machen und Eindrücke sammeln:
Kommunikation mal anders
Was ich an Google+ wirklich gut finde, ist der Austausch mit Leuten, die sich für die selben Themen interessieren, ohne dass man vorher eine Freundschaftsanfrage schicken muss. Muss ich denn gleich mit jedem befreundet sein, nur weil wir die gleiche Meinung zu etwas haben? Es ist so easy bei G+, ich folge jemandem, packe die Person in einen meiner Kreise und schaue mal was passiert – find ich echt entspannt 🙂 Dank der Kreise und erweiterten Kreise lerne ich auch ganz neue Leute kennen, lese wie sie denken und drauf sind, lasse mich inspirieren und entscheide dann, ob ich dies vertiefen will. Das geht bei Facebook nur begrenzt. Ich sehe zwar, was Nicht-Freunde bei Seiten oder meinen Freunden kommentieren, aber ich kann nicht sehen, was sie sonst so schreiben und mir kein wirkliches Bild der Person machen. Ich finde, der Horizont an Themen, Menschen und Gedankenwelten ist bei G+ größer als bei FB.
Google+ macht mir gute Laune
Verfasst von admin in Allgemeines am 4. Juli 2011
So, jetzt bin ich auch drin 🙂 Musste 3 Tage warten, bis mein Google+ freigeschaltet wurde. Mein erster Eindruck: Ja! Ist schön klar aufgebaut, leicht zu bedienen und macht Spaß. Und so schaut’s im Detail aus:
Profile, Circles und Beiträge
Das Posten von Updates, bei Google+ heißt es Beitrag, funktioniert wie in allen Communities. Darüber hinaus besteht hier auch die Möglichkeit, den Beitrag im Nachhinein zu bearbeiten oder zu ergänzen.
Wenn man einen Beitrag postet, kann man entscheiden, ob man ihn an alle Circles (Meine Kreise) senden möchte oder öffentlich macht. Mit der Funktion „erweiterte Kreise“ kann man Mitteilungen auch an die Kreise der eigenen Kreise schicken – klingt bissl verwirrend, ist quasi wie bei Facebook „Freunde von Freunden“. Es gibt darüber hinaus die die Möglichkeit, den Beitrag auch parallel per Mail zu schicken, falls Kontakte, die ihn lesen sollen, kein Googleprofil haben; es ist nicht mal eine Googlemail-Adresse notwendig. Weiterlesen »
Brand Bidding: Neue Richtlinien in Deutschland
Verfasst von admin in Affiliate Marketing, SEM / SEA am 4. August 2010
Unternehmen dürfen jetzt auch den Markennamen des Konkurrenten als Keyword in der eigenen Adwords-Kampagne einbuchen. Das war bisher nicht möglich, weil es gegen die Richtlinien von Google war. Der Europäische Gerichtshof hat aber nun entschieden, dass es im Einklang mit dem bestehenden Markenrecht ist, wenn Unternehmen auf Suchbegriffe bieten, die den Handelsmarken anderer Unternehmen entsprechen (hier das Urteil). OTTO kann also jetzt auch das Keyword “Neckermann” einbuchen ohne Probleme zu bekommen, das Keyword darf allerdings nicht im Anzeigentext stehen. Stefan Tweraser, Deutschlandchef von Google, sagt: “Die jetzt angekündigte Änderung ermöglicht es uns, unsere Richtlinien weltweit zu harmonisieren. Die Nutzer profitieren davon, weil sie mehr für sie relevante Anzeigen finden, wenn sie bei Google suchen.”
Selbstverständlich bleibt jedem Unternehmen die Möglichkeit, Beschwerde bei Google einzulegen, wenn ein anderes Unternehmen auf die eigene Marke bucht und dadurch mit seiner Anzeige die User verwirrt in dem beispielsweise die Landing Page den Eindruck erweckt, sie wäre die Webseite des Markeninhabers und der User könne auf dieser Seite diese Markenprodukte kaufen.
In anderen Ländern ist das bieten auf Brands von Konkurrenten übrigens schon länger erlaubt. In Kanada und den USA seit 2004, in UK seit 2008 und letztes Jahr kamen noch viele weitere Länder hinzu. Die Liste aller Länder gibt es hier: Google AdWords Hilfe.
Das heißt jetzt natürlich nicht, dass jeder zügellos Brand Bidding machen kann 😉
Die neue Richtlinie gilt in Deutschland ab dem 14. September 2010.
Daten vor Google verstecken
Verfasst von admin in Allgemeines am 14. Dezember 2009
Auf Spiegel Online gibt es einen lesenswerten Artikel zum Thema Sammlung persönlicher Daten durch Google.
Seit Anfang Dezember protokolliert Google das Suchverhalten jedes Users in dem es auf dem Rechner des Users ein Cookie setzt, das 180 Tage gültig ist und die IP-Adresse und Browserkennung speichert. Bisher hat die Suchmaschine dies nur bei Usern gemacht, die einen Google-Account hatten.
Hier gibt´s 7 Tipps von Spiegel, wie man Google den Zugriff auf die eigenen Daten verweigern kann.
Der Search Advertising Index
Im Suchmaschinenmarketing (SEM) setzen sich die positiven Trends fort. Das ergeben die Zahlen des Search Advertising Index (SAX) und entgegen der Sommerpause erreichen Google, Yahoo und Bing ein neues Jahreshoch, jedoch auch mit Einschränkungen.
Die 3 Suchmaschinen haben im Juli 2009 in allen Bereichen gegenüber dem Vormonat zugelegt. Das meiste Wachstum geht an Google für die Anzahl der Werbeanzeigen und auch bei de r Zahl der unterschiedlichen Werbemotive.
Im Detail schaut das so aus:
Wachstum Juni/Juli 2009 |
|
Yahoo |
Bing |
Werbeanzeigen |
10,4 % |
7,7 % |
5,9 % |
Weerbemotive |
9,4 % |
1,8 % |
5,2 % |
Werbetreibende |
1,3 % |
0,8 % |
2,5 % |
Quelle: Xamine Deutschland GmbH
Bing ist in allen Bereichen gewachsen, Yahoo besonders bei den Werbeanzeigen. Generell befinden sich die Zahlen der Werbetreibenden wieder im grünen Bereich, wenn auch auf niedrigem Niveau. Es gab einen leichten Rückgang im letzten Monat. Die Stärke von Google im SEM ist aber weiter ungebrochen und bleibt konstant, auch wenn sich die anderen 2 von den Zahlen her erholen.
Im Verlauf diesen Jahres haben Unternehmen, die SEM betreiben, sogar noch das Hoch vom Jahresanfang übertroffen. Seit dem Einbruch im Februar sind bei allen Betreibern und in allen gemessenen Kategorien die Zahlen wieder kontinuierlich besser geworden.
Warum waren die Werte im Januar so stark? Diese Zahlen wurden noch im Dezember erhoben und in der Vorweihnachtszeit schalten vor allem Unternehmen eine Vielzahl von Anzeigen, die im Endkundengeschäft aktiv sind, und das schlägt sich in den hohen Indexwerten für Anzeigen, Werbetreibende und Motive nieder. Anfang 2009 endeten viele Kampagnen, vor allem der prozentuale Anteil der Anzeigenmotive purzelte.
Der Search Advertising Index für Deutschland zeigt, wie sich die Zahl der SE-Anzeigen und die Zahl der SEM-aktiven Unternehmen über die Monate hinweg entwickelt. Grundlage ist der Durchschnitt des Jahres 2008.
Google gewinnt weiter Marktanteile in den USA
Verfasst von admin in Online Marketing am 17. Juni 2009
Google hat seinen Marktanteil in den USA weiter ausgebaut. Lt. comScore stieg Googles Anteil im Mai 2009 auf 65 % (64,2 % im Vormonat). 2008 hatte die Suchmaschine einen Marktanteil von 61,8 %. Allein über YouTube liefen im Mai 25,4 % der Google-Suchanfragen.
Das Internet-Portal Yahoo! musste weitere Marktanteile einbüßen, diese sanken im Mai 2009 auf 20,1 % (20,4 % im Vormonat). 2008 hatte Yahoo! noch einen Anteil von 20,6 % am US-Markt.
Auch die Suchmaschine LiveSearch von Microsoft hat ebenfalls Rückläufe zu verzeichnen. Der Marktanteil sank hier auf 8 % (8,2 % im Vormonat). Diese zahlen sind jedoch nur für LiveSearch und nicht für Microsofts neue Suchmaschine Bing, diese ging erst am 3.6.2009 live.
AOL musste ebenfalls Marktanteile abgeben, diese sanken im Mai auf 3,1 % (3,4 % im Vormonat), im Mai 2008 waren es noch 4,5 %.
Bing schlägt Google lt. Eyetrackingstudie
Wird Bing langfristig die bessere und beliebtere Suchmaschine sein? Was den Suchindex von Bing angeht wissen wir noch nicht soviel wie über Google´s. Doch was die optische Wahrnehmung der Suchergebnisse angeht, hat User Centric nun eine Eyetrackingstudie veröffentlicht.
Das Marktforscherungsunternehmen hat die Suchergebnisse von Bing und Google direkt verglichen, weil sie wissen wollten, bei welcher Suchmaschine vor allem die Werbeanzeigen besser zur Geltung kommen. Hier wurde mit identischen Suchbegriffen eine Ergebnisliste erstellt:
Bei beiden wurden die Ergebnisse von den Studienteilnehmern ca. 7 Sekunden angeschaut, 90 % der Teilnehmer haben diese nur fokussiert.
Und hier liegt Bing vorne: 42 % der Teilnehmer haben die Anzeigen bei Bing wahrgenommen, bei Google waren es nur 25 %. Bei beiden Suchmaschinen lag die Betrachtungszeit bei ca. 2 Sekunden. Lt. User Centric liegt der Grund für dieses Ergebnis an den Funktionen auf der rechten Ergebnisseite bei Bing, die es bei Google nicht gibt. Hinzu kommt, dass ca. 68 % der Studienteilnehmer das Fly-Out der Suchergebnisse, quasi ein erweitertes Snippet des einzelnen Suchergebnisses, aktivierten. Da sich dies automatisch öffnet, wenn man mit der Maus drüber fährt, ist nicht klar, ob die Aktivierung des Fly-Outs nun absichtlich oder unabsichtlich geschehen ist.
Ein weiteres Plus für Bing sind lt. Studie die verschiedenen Suchkategorien links. Diese haben bei den Probanden gute Aufmerksamkeitswerte erzeugt. 50 % von ihnen haben sich die Kategorien angesehen und jeder Dritte klickte auf eine, um die Suche zu verfeinern.
21 % der Teilnehmer haben sich die sponsored Links am Ende der Suchergebnisliste angeschaut.
Aber wie Markus von explido auch sagte, Bing ist ganz neu, daher klicken und schauen die User dort viel rum, um die Suchmaschine kennenzulernen. Bei Google wissen wir alle wo wir was finden.
Und wichtig ist am Ende nur, wer die bessere Qualität in den SERPs liefert und in meinen Augen ist das aktuell Google.
Mit Google SearchWiki können User die SERP jetzt selbst bewerten
Verfasst von admin in Allgemeines, Online Marketing, SEO, Web-Trends am 22. November 2008
Das nenn ich doch mal eine interessante Entwicklung.
Google hat mit seinem SearchWiki ein neues Feature eingeführt, mit dem User, die einen Google-Account besitzen, jetzt Suchergebnisse (SERP) selbst bewerten, ordnen, kommentieren und auch löschen können.
Nicht mehr allein der Google-Algorithmus entscheidet welche Websites ganz oben im Index stehen, ab sofort können auch die User selbst mitbestimmen. Zusätzlich kann sich ein User informieren, welche Treffer andere für seinen Suchbegriff als nützlich angesehen haben. Hinter jedem Suchergebnis befinden sich 2 Icons mit deren Hilfe man dieses durchführen kann:
Derzeit ist dies nur in den USA möglich, doch es ist nur eine Frage der Zeit bis dies zu uns rüberschwappt.
Aus SEO-Sicht würde ich diesem aber nicht zuviel Bedeutung beimessen. Ist ein nettes Feature, aber meiner Meinung nach nicht DIE Zukunft der Googlesuche.
Neueste Kommentare