Google Panda Update in Deutschand

google panda update deutschlandAm Freitag wurde es offiziell im Webmaster Central Blog bekannt gegeben: das Panda Update wurde jetzt auf viele weitere Länder ausgerollt. Ausgenommen sind chinesisch-, japanisch- und koreanischsprachige Länder.

Mit dem Panda Update möchte Google Webseiten mit viel Werbung und wenig Content, aber auch Artikelverzeichnisse und Personensuchmaschinen anders bewerten und ranken. Google möchte die Qualität der Suchergebnisse weiterhin verbessern und Seiten mit hochwertigerem Content besser ranken als andere. Was genau das Panda Update beinhaltet und welche Faktoren da rein spielen, findet ihr detailliert in meinem letzten Beitrag dazu “Panda Update – Google gibt weitere nützliche Infos”.

Und jetzt zum Wichtigsten, die Zahlen! Wen kann man als erste Gewinner und wen als erste Verlierer bestimmen. Bei Searchmetrics gibt es jede Woche eine Übersicht zur Sichtbarkeit. Bitte denkt daran, dass dies keine Trafficzahlen, sondern wirklich nur Sichtbarkeitszahlen sind. Anhand der Daten, die Searchmetrics hat, kann man hier sehr schön einen Trend erkennen.

Hier erst mal die Top 20 Gewinner (sortiert nach größter Veränderung der Sichtbarkeit):

Nr. Webseite Veränderung aktuelle Sichtbarkeit Sichtbarkeit Vorwoche Veränderung in %
1 golem.de 98.790 563.259 464.469 21,27
2 facebook.com 74.132 1.640.023 1.565.891 4,73
3 focus.de 55.637 851.593 795.956 6,99
4 chip.de 45.559 1.579.791 1.534.232 2,97
5 stern.de 44.602 454.905 410.303 10,87
6 android.com 39.615 133.126 93.511 42,36
7 blogspot.com 38.461 387.541 349.080 11,02
8 apple.com 37.819 1.130.609 1.092.790 3,46
9 yahoo.com 34.835 910.058 875.223 3,98
10 heise.de 33.945 714.850 680.905 4,99
11 welt.de 32.409 579.972 547.563 5,92
12 kino.de 30.878 211.334 180.456 17,11
13 dhd24.com 30.476 347.143 316.667 9,62
14 spiegel.de 29.142 1.223.662 1.194.520 2,44
15 songtexte.com 28.672 62.929 34.257 83,70
16 androidpit.de 27.314 223.669 196.355 13,91
17 meinestadt.de 25.440 515.224 489.784 5,19
18 zdnet.de 25.264 162.443 137.179 18,42
19 webauto.de 22.850 40.060 17.210 132,77
20 webwiki.de 22.541 128.522 105.981 21,27

Hier zählen vor allem Nachrichtenseiten wie Stern, Spiegel usw. zu den Gewinnern. Aber auch allgemeine Infoseiten wie kino.de, meinestadt.de oder auch chip.de und zdnet.de, sowie Socialseiten wie Facebook und webwiki.de. Eine Übersicht der Top 100 Gewinner findet ihr hier.

Und hier die Top 20 Verlierer (sortiert nach größter Veränderung der Sichtbarkeit):

Nr. Website Veränderung aktuelle Sichtbarkeit Sichtbarkeit Vorwoche Veränderung in %
1 ciao.de -525.921 368.622 894.543 -58,79
2 gutefrage.net -511.003 406.256 917.259 -55,71
3 dooyoo.de -434.261 229.923 664.184 -65,38
4 wikipedia.org -341.830 15.279.225 15.621.055 -2,19
5 ladenzeile.de -185.083 193.213 378.296 -48,93
6 wer-weiss-was.de -157.612 94.397 252.009 -62,54
7 otto.de -124.106 538.998 663.104 -18,72
8 helpster.de -122.461 31.501 153.962 -79,54
9 wikio.de -98.667 18.341 117.008 -84,33
10 yopi.de -98.601 34.004 132.605 -74,36
11 cosmiq.de -87.472 22.301 109.773 -79,68
12 suite101.de -80.307 37.145 117.452 -68,37
13 preisroboter.de -77.352 82.219 159.571 -48,47
14 webutation.net -76.146 12.381 88.527 -86,01
15 amazon.de -74.217 3.702.585 3.776.802 -1,97
16 testberichte.de -71.010 466.214 537.224 -13,22
17 onlinestreet.de -68.699 11.056 79.755 -58,79
18 meingutscheincode.de -66.444 61.614 128.058 -51,89
19 gutscheinwurst.de -66.426 4.225 70.651 -94,02
20 kelkoo.de -65.949 28.266 94.215 -70,00

Manche der Verlierer hat man ja bereits erwartet, bei anderen vielleicht nicht unbedingt. Gerade Seiten mit weniger hochwertigem Content und Werbung darauf, sowie die Personensuchmaschinen und Verzeichnisse haben sicher vorab schon mit einer Verschlechterung gerechnet. Eine Übersicht der Top 100 Verlierer findet ihr hier (Seite 2).

Es wird sicher so sein, dass Google hier in der nächsten Zeit noch ein paar kleinere Änderungen/Korrekturen vornimmt. Denn wie auch beim Panda Update in US und UK kann es ebenfalls Seiten treffen, die nicht in das typische Schema passen und leider auch betroffen sind. Deshalb kann sich diese Tabelle noch ein wenig verändern und in der nächsten Woche gibt es wieder neue Zahlen – ich halte euch natürlich auf dem Laufenden 😉

Weitere Artikel zum Thema findet ihr z. B. bei:

Searchmetrics Blog

seo-united/blog

tagseoblog


Oder hinterlasse mir einen Blogkommentar:

  1. #1 von Michael am 15. August 2011 - 9:31

    Ich persönlich finde es etwas schade das einige Fragenportal so viel Sichtbarkeit verloren haben und Foren zb nicht so sehr. Auf jeden Fall ist das Panda Update ein Schritt in die richtige Richtung.

  2. #2 von Rainer Meyer am 15. August 2011 - 10:50

    Die Prozentzahlen in der letzten Spalte sind kompletter Unfug. Schließlich kann man höchsten 100 Prozent seiner Sichtbarkeit verlieren. Besonders falsch sind die Angaben zu Wikipedia. Hier liegt der Verlust im statistischen Fehlerbereich. (2,2 Prozent)

  3. #3 von Kathrin am 15. August 2011 - 13:05

    @Michael ja, das seh ich auch so. Aber einige haben eben eher wenig Content und teilweise sehr viel Werbung drumherum… Da geht der eigentliche Mehrwert irgendwie verloren.

    @Rainer Meyer: Vielen Dank für den Hinweis! Den Rechenfehler habe ich korrigiert, da war mir die Zeile in der Berechnung verrutscht. Zu den Zahlen an sich kann ich sagen, dass das sehr valide Daten sind auf einer sehr tiefen Analysebasis. Das Minus vor den Zahlen zeigt den Verlust zur Vorwoche. Da die Seiten hier Sichtbarkeit verloren haben, steht zum Verständnis ein Minus davor. Zahlen gehen ja nicht nur von 0 bis 100, sondern auch darüber wie z. B. der Gewinner webauto.de oder eben darunter.

  4. #4 von Olli am 16. August 2011 - 11:03

    Was sind das für Sichtbarkeitswerte?

  5. #5 von Kathrin am 16. August 2011 - 11:30

    Hi Olli.

    Das sind die Wochendaten aus der Searchmetrics Suite von letzter Woche. Werde sie die Tage noch mit den Daten aus dieser Woche aktualisieren.

  6. #6 von Jacob am 22. August 2011 - 10:04

    Ich bin sehr froh, dass Ciao und co soviel verloren haben. Die haben die SERPS teilweise schon sehr durchdrungen und damit das Finden von wirklichen Informationen nicht gerade leichter gemacht.

  7. #7 von Manfred am 25. August 2011 - 14:50

    Das Panda Update war sicher ein guter Schritt in Richtung sauber(er)e SERPs – Kollateralschäden inklusive. In Zukunft, das ist meine Einschätzung, werden sich die SERPs bestimmt auch viel stärker an der Bewertung durchs “plus-einsen” von Webseiten an die Beurteilung der Nutzer anpassen. Dann werden auch wieder die Frage/Antwortportale erholen. Übrigens, falls das posten eines Links in Ordnung geht, habe ich auf SEOmoz einen besonders guten Artikel über die Todsünden nach dem Panda Update gefunden: http://www.seomoz.org/blog/beat-google-panda

    LG,
    Manfred

  8. #8 von Tobias am 26. August 2011 - 1:29

    Warum haben eigentlich Portale wie dooyoo und ciao so stark verloren? Nur an der Werbung kann es nicht liegen, die gibt es im ähnlichem Umfang auch auf Nachrichtenportalen. Minderwertiger Content? Den Content würde ich nicht direkt als minderwertig bezeichnen. Sicher kann man die Testberichte nicht mit “journalistischen” Testberichten vergleichen, und sicher gibt es User, die dort “Müll” posten, aber es gibt auch eine aktive Usergemeinde, die wirklich hilfreiche Berichte schreiben. Halt wie in jedem klassischen Forum.

    • #9 von Kathrin am 26. August 2011 - 8:31

      @Manfred: klar, danke für den Link mit der Info 🙂

      @Tobias: und wo siehst du den Mehrwert von ciao oder dooyoo?

  9. #10 von Tobias am 26. August 2011 - 11:44

    Kathrin:
    Den Mehrwert sehe ich darin, dass User über Erfahrungen schreiben, die sie mit Produkten oder Dienstleistungen gemacht haben. Das kann bei der Kaufentscheidung helfen. Ich habe selbst zwischen 2004 und 2005 bei ciao geschrieben, um mir etwas Geld nebenbei zu verdienen (das soll jetzt keine Werbung sein, im Gegenteil: Die User schaffen den Content, und ciao zahlt dafür lächerliche Beträge).

    Anfang der 2000er waren die Testberichte bei ciao zum größten Teil mies. Die Leute schrieben in vielleicht 50 Wörtern, unbegründet ihre Meinung über ein Produkt. Irgendwann um 2004 kam dann aber eine Trendwende. Die User-Community wurde plötzlich sehr streng (teilweise schon zu streng) und bewertete die Testberichte entsprechend. Das Konzept hinter ciao ist ja folgendes: X schreibt einen Testbericht. Dieser wird von der ciao Community bewertet. Sind die Bewertungen positiv, erhält X einen (lächerlichen) Geldbetrag. D.h. es ist der Anreiz gegeben, guten Content zu schreiben. Wer nur “Müll” verfasst, bekommt keine Vergütung.

    Und bevor jetzt noch jemand ankommt, dass ciao zum Spammen und Faken missbraucht werden kann: Ja, das ist richtig. Das wurde schon damals häufig versucht. User versuchten Affiliate-Links zu setzen, und vorallem kleinere Unternehmen versuchten “sich bekannt zu machen”. Es mag sein, das einige geschickte damit durchgekommen, aber das Gros wurde vom ciao-Mob aus der Stadt getrieben. Spammer waren nicht gern gesehen.

    • #11 von Kathrin am 26. August 2011 - 16:01

      Ok, aber vielleicht liegt’s daran, dass es mittlerweile einfach zu viele solcher Portale gibt. Und ich mein, wie kann man ein Produkt bewerten, das man gar nicht hat?

      Wie viele Produkte hat man den selbst zu Hause, die man auch bei ciao bewerten kann? Ist eigentlich doch eher eine kleinere Anzahl. Es gibt da vielleicht einige, die einfach nur Bewertungen für Geld schreiben und das Produkt selbst nie getestet haben. Oder, wie du schon schreibst, Unternehmen, die gefakte Bewertungen schreiben, um einen guten Ruf zu bekommen.

      Es gibt sicherlich auch viele seriöse Bewertungen und es ist bei diesen Portalen auch nicht alles schlecht. Vor ein paar Jahren war User generated Content total im Kommen und gefragt und ist bis dato auch noch wichtig. Aber man muss das Ganze betrachten, also das konplette Portal an sich und vielleicht waren diese Bewertingen in Kombination mit all der Werbung und der Tatsache, dass es so viele Portale der Art gibt, für Google ein Grund diese etwas aus den top SERPs zu nehmen. In diesem Artikel hatte ich schon mal was zu den Bewertungskriterien von Panda geschrieben: http://www.kathrinsiemokat.de/blog/?p=1195

      Ich weiß leider nicht, inwieweit der Traffic bspw. von ciao davon betroffen ist. Würde mich aber sehr interessieren!

  10. #12 von Tobias am 26. August 2011 - 17:35

    Und ich mein, wie kann man ein Produkt bewerten, das man gar nicht hat?
    Wie viele Produkte hat man den selbst zu Hause, die man auch bei ciao bewerten kann?

    In unserer Konsumgesellschaft dürfte das das geringste Problem sein. Ob, Mobiltelefon, irgendwelche Filme, Süßigkeiten, Online Shops, Webhosting, oder Telefonanbieter. Ein Blick in meinen Kühlschrank und auf meinen Schreibtisch ließen mich den Rest der Woche Berichte schreiben ;-).

    Mich persönlich stört die Schlechterstellung von ciao nicht. Verwundert bin ich aber schon.

  11. #13 von jasa seo am 7. März 2015 - 5:13

    wow , thats a great list

(wird nicht veröffentlicht)